Interessenten- und Mitgliedertreffen
1-2 mal dienstags im Monat, 18 – etwa 21Uhr,
gemäß Ankündigung hier:
nächstes Treffen:
26.9.23 18 Uhr
im Welthaus, Café Mundo,
Parterre, erste Tür rechts
An der Schanz 1
52064 Aachen

Spenden an:

Aktuelle Termine zur Aachener Nachhaltigkeitswoche 23.-29.9.2023:
Sa 23.9.2023 von 11 – 16 Uhr, Tag der Nachhaltigkeit, Info-Stand des Aachener Baumschutzbundes am Elisenbrunnen, vor der Touristeninfo, in Kooperation mit der Luisenhöfe-Bürgerinitiative
https://we-at-aachen.de/aachener-baumschutzbund/
So, 24.9.2023, 15 Uhr Stadtrundgang (Dauer ca. 2 Stunden)
Der Aachener Baumschutzbund engagiert sich bereits seit 12 Jahren für den Erhalt von Bäumen und Grünflächen in Aachen und Umgebung und hat damit das Thema Klimaschutz schon lange vor dem Ausruf des Klimanotstands auf der Agenda. Leider wird dem
Bestandsschutz von Grün, von Natur- und Artenschutz weiterhin nicht die immer dringlicher erforderliche Wertschätzung entgegen gebracht. An Beispielen innerhalb eines Stadtrundganges sollen die bedrohlichen Verluste innerstädtischen Grüns aufgezeigt werden. Start am Elisenbrunnen, vor der Touristeninfo, https://we-at-aachen.de/angebot-impulswoche/stadtfuehrung-zum-thema-baumschutz/
Wer sich weiterhin für das Thema Bäume, Bestandsgrün, Stadtklima und Stadtentwicklung interessiert, ist herzlich zu einem offenen Treff eingeladen. https://we-at-aachen.de/angebot-impulswoche/offenes-treffen-des-aachener-baumschutzbundes/
Der Tag des Baumes geht auf die arbor day resolution von 1872 zurück, die J. Sterling Morton in Nebraska, USA, als Anlass zu einer umfangreichen Baumpflanzaktion beantragte. Später von den Vereinten Nationen übernommen, wird der Tag des Baumes in Deutschland seit 1952 jeweils am 25. April gefeiert (siehe : www.de.wikipedia.org/wiki/Tag_des_Baumes).
2019 hatten wir in Kooperation mit NABU, Ökologie-Zentrum und Stadtoasen die Pflanzung von 3 Flatterulmen, damals der Baum des Jahres im Westpark initiiert. Coronabedingt fielen Folgeaktionen aus und auch in diesem Jahr gestaltet sich das Bäumepflanzen wie gewohnt administrativ schwierig und aufwendig.
Immer wieder suchen engagierte Bürger, Gruppen, Vereine oder Unternehmen Standorte für ihre Baumspenden, aber der Flächenmangel für Baumpflanzmaßnahmen steigt infolge immer neuer Bebauungen und konkurriert mit Ersatzpflanzungen, die schon bevorzugt zu leisten sind.
Geeignete Freiflächen schwinden also, während der Anspruch, mehr Bäume zu pflanzen, steigt.
Auch sollten Baumspenden nicht in die Verantwortlichkeit zuständiger Stellen eingreifen, ihren Verpflichtungen allgemeiner Baumnachpflanzungen nachzukommen.
Am 21. März ist der
internationale Tag des Waldes
Im Jahr 2023 ist die Moor-Birke (Betula pubescens) der Baum des Jahres
(nähere Informationen: www.de.wikipedia.org/wiki/Moor-Birke).
Seit 100 Monaten sind wir jetzt rund um die Tagebaue unterwegs, weit mehr als 80000 Menschen waren bisher dabei… wir sind mitten in der Klimakatastrophe und baggern weiter? Lützerath muss bleiben, das werden wir auch an diesem Wochenende eindrucksvoll zeigen. Die neue Landesregierung kann hier zeigen, ob sie den Politikwechsel wirklich will… Noch mehr Info: http://naturfuehrung.com/programm/